Datenschutz

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Informationen bieten einen grundlegenden Überblick darüber, was mit Ihren persönlichen Daten geschieht, wenn Sie diese Website besuchen. Persönliche Daten sind alle Informationen, die verwendet werden können, um Sie persönlich zu identifizieren. Detaillierte Angaben zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, die unterhalb dieses Textes aufgeführt ist.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Verarbeitung Ihrer Daten auf dieser Website wird vom Websitebetreiber durchgeführt. Die Kontaktdaten des Websitebetreibers finden Sie im Abschnitt “Verantwortliche Stelle” in dieser Datenschutzerklärung.

Wie erfassen wir ihre Daten?

Es gibt zwei Arten der Datenerhebung: Zum einen erfolgt sie durch Ihre direkte Mitteilung, beispielsweise indem Sie Informationen in ein Kontaktformular eingeben.

Zum anderen werden andere Daten automatisch erfasst, entweder durch unsere IT-Systeme nach Ihrer Einwilligung oder automatisch beim Besuch der Website. Diese Daten umfassen hauptsächlich technische Informationen wie Ihren Internetbrowser, Betriebssystem oder die Uhrzeit des Seitenaufrufs. Die Erfassung dieser Daten geschieht automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir ihre Daten?

Bestimmte Daten werden erhoben, um eine einwandfreie Bereitstellung der Website sicherzustellen. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche rechte haben sie bezüglich ihrer Daten?

Sie haben das Recht, jederzeit kostenlos Auskunft über die Herkunft, Empfänger und den Zweck Ihrer gespeicherten persönlichen Daten zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie das Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Falls Sie einer Datenverarbeitung zugestimmt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Unter bestimmten Umständen steht es Ihnen auch zu, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu verlangen. Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Für Fragen zum Datenschutz oder für weitere Informationen können Sie sich jederzeit an uns wenden.

2. Hosting

Unsere Website wird bei folgendem Anbieter gehostet:

Anbieter ist die Netlify Inc., 208 Utah Street, San Francisco, CA 94103, USA (nachfolgend “Netlify”).

Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Netlify verschiedene Logfiles, einschließlich Ihrer IP-Adresse. Details zur Datenerfassung durch Netlify finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters: https://www.netlify.com/privacy/.

Die Nutzung von Netlify erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Die von Netlify erhobenen Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Speicherung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist in der Regel der Fall, wenn die Website vollständig geladen wurde und keine weiteren Anfragen von Ihnen an den Server gestellt werden.

3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Webseite nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre persönlichen Informationen vertraulich und gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen sowie gemäß dieser Datenschutzerklärung.

Bei der Nutzung dieser Webseite werden verschiedene persönliche Daten erhoben. Persönliche Daten sind Informationen, die verwendet werden können, um Sie persönlich zu identifizieren. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir sammeln und wie wir sie nutzen. Sie beschreibt auch den Zweck und die Art der Datenerhebung.

Es sei darauf hingewiesen, dass die Übertragung von Daten im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein vollständiger Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur Verantwortlichen stelle

Die Stelle, die für die Datenverarbeitung auf dieser Website verantwortlich ist, ist:

Umzüge Allerart 24

Pommernstraße 7

27749 Delmenhorst

Vertreten durch: Reda Aldebo

Telefon: +49 152 52 89 95 55

E-Mail: umzuge-allerart24@gmail.com

Die “verantwortliche Stelle” bezeichnet die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (wie z. B. Namen, E-Mail-Adressen usw.) entscheidet.

Speicherdauer

Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine spezifische Speicherdauer genannt wurde, bleiben Ihre persönlichen Daten bei uns gespeichert, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Falls Sie einen berechtigten Antrag auf Löschung stellen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer persönlichen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen). In diesem Fall erfolgt die Löschung nach dem Wegfall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, erfolgt die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, wenn besondere Datenkategorien gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung zur Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Falls Sie der Speicherung von Cookies oder dem Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät (z. B. durch Device-Fingerprinting) zugestimmt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Sofern Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Darüber hinaus werden Ihre Daten verarbeitet, sofern dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann auch auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Die jeweils einschlägigen Rechtsgrundlagen werden in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung erläutert.

Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige drittstaaten

Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder anderen datenschutzrechtlich nicht als sicher eingestuften Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre persönlichen Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir möchten darauf hinweisen, dass in diesen Ländern kein Datenschutzniveau garantiert werden kann, das mit dem der EU vergleichbar ist. Zum Beispiel sind US-Unternehmen verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener dagegen gerichtlich vorgehen könnten. Daher kann nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben keinen Einfluss auf diese Verarbeitungstätigkeiten.

Widerruf ihrer einwilligung zur Datenverarbeitung

Für viele Datenverarbeitungsvorgänge ist Ihre ausdrückliche Einwilligung erforderlich. Sie haben jederzeit das Recht, eine bereits erteilte Einwilligung zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die vor dem Widerruf erfolgt ist, bleibt davon unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diesen Bestimmungen gestütztes Profiling. Die entsprechende Rechtsgrundlage für die Verarbeitung entnehmen Sie bitte dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Wenn Ihre personenbezogenen Daten für Direktwerbung verarbeitet werden, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).### Beschwerde­recht bei der zuständigen aufsichts­behörde Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir aufgrund Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format an sich selbst oder an einen Dritten aushändigen zu lassen. Wenn Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, wird dies nur durchgeführt, soweit es technisch möglich ist.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Sie jederzeit das Recht, unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung zu erhalten. Gegebenenfalls haben Sie auch das Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Für weitere Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  1. Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Während dieser Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

  2. Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah oder geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.

  3. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

  4. Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten - abgesehen von ihrer Speicherung - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

SSL - bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite verwendet aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile Ihres Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, werden Ihre Anfrage sowie alle damit verbundenen personenbezogenen Daten (wie Name und Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten werden ohne Ihre Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In anderen Fällen beruht die Verarbeitung entweder auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns gesendeten Daten bleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach Abschluss der Bearbeitung Ihres Anliegens). Dies unterliegt jedoch zwingenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

Kommunikation via WhatsApp

Für die Kommunikation mit unseren Kunden und anderen Dritten nutzen wir unter anderem den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp. Der Anbieter ist die WhatsApp Ireland Limited, ansässig in 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Die Kommunikation erfolgt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (Peer-to-Peer), die verhindert, dass WhatsApp oder sonstige Dritte Zugriff auf die Kommunikationsinhalte erlangen können. Allerdings erhält WhatsApp Zugriff auf Metadaten, die im Zuge des Kommunikationsvorgangs entstehen, wie beispielsweise Absender, Empfänger und Zeitpunkt. Es sei darauf hingewiesen, dass WhatsApp nach eigenen Angaben personenbezogene Daten seiner Nutzer mit seiner in den USA ansässigen Konzernmutter Meta teilt. Weitere Einzelheiten zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp unter: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy.

Der Einsatz von WhatsApp erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst schnellen und effektiven Kommunikation mit Kunden, Interessenten und anderen Geschäfts- und Vertragspartnern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich auf Grundlage der Einwilligung; diese ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

Die zwischen uns auf WhatsApp ausgetauschten Kommunikationsinhalte verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt, z. B. nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.

Wir nutzen WhatsApp in der Variante “WhatsApp Personal”.

Die Datenübertragung in die USA wird auf den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum.

Google Forms

Wir haben Google Forms auf dieser Website eingebunden. Der Anbieter ist die Google Ireland Limited, ansässig in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend Google).

Google Forms ermöglicht es uns, Online-Formulare zu erstellen, um Nachrichten, Anfragen und andere Eingaben unserer Websitebesucher strukturiert zu erfassen. Alle von Ihnen getätigten Eingaben werden auf den Servern von Google verarbeitet. Google Forms speichert ein Cookie in Ihrem Browser, das eine eindeutige ID enthält (NID-Cookie). Dieses Cookie speichert verschiedene Informationen wie beispielsweise Ihre Spracheinstellungen.

Der Einsatz von Google Forms erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst nutzerfreundlichen Ermittlung Ihres Anliegens (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen im Formular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt, z. B. nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/.

5. Analyse-Tools und Werbung

Wir verwenden keine Analysetools

6. Plugins und Tools

Google Fonts (Lokales Hosting)

Diese Seite verwendet zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert, und es findet keine Verbindung zu Servern von Google statt.

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.